Grammatik und Rechtschreibung

 

 

 

Grammatik

 

Deutsche Grammatik und

Rechtschreibung

 

Ausgewählte Übungen aus Alltag und Beruf für Erwachsene

 

Die Rechtschreibung (Orthographie) ist ein Teilgebiet der Grammatik,

die für die formalen Regeln der deutschen Sprache zuständig ist.

Daher gibt es in einigen Bereichen Überschneidungen,

z.B. in der Großschreibung der Substantive (Rubrik Rechtschreibung)

und bei der Kommasetzung (Rubrik Grammatik).

Ü

Es werden hier nur die Bereiche angesprochen und geübt,

die für ein besseres Sprachverständnis notwendig und geeignet sind,

unliebsame Fehler in der schriftlichen Darstellung und

in der Textrezeption zu vermeiden.

 

Besonders geeignet für den Unterricht an beruflichen Schulen.

Kostenfrei, ohne Anmeldung, ohne Cookies

Bitte an einem größeren Bildschirm arbeiten!

Diese Version ist nicht Handy- und Safari-kompatibel!

 

© Dr. Claudia Eisinger-Schmidt

Fragen oder Feedback bitte an

eisingerschmidt@gmail.com

Impressum und "Gebrauchsanleitung"

Rechtschreibung

grammatisches Regelwerk

 Ü Fehlererkennung

Wortlehre  >>

Ü aktuelle  Rechtschreibung

Wortarten im Überblick

Klassiker der Reform

Wortarten bestimmen Ü

<<  Laute und Buchstaben 

Verbformen im Überblick

Ü lange und kurze Vokale

Verbformen bestimmen Ü

Ü häufige Fehler

Substantiv Beugung Ü

Ü S-Laute

Adjektiv Beugung Ü

Ü das - dass

Satzlehre  >>

Ü S-Laute (schwer)

Satzglieder ermitteln Ü

Ü Fremdwörter (lateinisch)

Satzglieder im Überblick

Ü Fremdwörter (griechisch)

Satzglieder bestimmen Ü

Ü Femdwörter (englisch)

Satzformen im Überblick

<<  groß oder klein 

Satzformen bestimmen Ü

Ü Großschreibung Substantiv

Satzglieder unterscheiden Ü

Ü groß/ klein (Feuer)

Satzarten im Überblick

Ü groß/ klein (Streichholz)

Nebensatzarten im Überblick

Ü groß/ klein (Firma)

Nebensatzarten bestimmen Ü

groß/ klein (Sprachen)

Komma-Regeln Ü

groß/ klein (Tageszeiten)

Komma (Wiener) Ü

Ü groß/ klein (Wochentage)

Komma (Arbeitssucht) Ü

groß/ klein (Straßen)

Komma (BGB) Ü

du oder Sie

Komma (Kleist) Ü

<<  getrennt oder zusammen 

Satzverbindung (Wiener) Ü

Ü getrennt/ zusammen (mittel)

Satzverbindung (Leonardo) Ü

Ü getrennt/ zusammen (schwer)

Satzverbindung (Gespräch) Ü

Zitiertechniken