Satzglieder bestimmen
Bestimmen Sie die unterstrichenen Satzteile. Achtung! Es sind auch Attribute darunter! Richtig wird grün angezeigt.
1. Er kam gestern an. 2. Sie regte sich sehr über diese Schlamperei an. 3. Das habe ich schon hundertmal gesagt. 4. Sie freuten sich wie die Kinder . 5. Wir dürfen hier nicht stehen bleiben . 6. Ich protestiere gegen jede Form der Willkür . 7. Der Raum fasst 30 Schüler . 8. Im kommenden Jahr wird den Schülern etwas Aufregendes bevorstehen. 9. Er gilt als Skeptiker . 10. Sie öffnete das Fenster mit einer Zange . 11. Er blieb auf Grund seiner guten Leistungen bei der Firma. 12. Mit großer Umsicht waltete sie ihres Amtes . 13. Er blieb sitzen , wo er saß. 14. Er war der Held des Tages . 15. Trotz des schlechten Wetters hoffte sie , rechtzeitig fertig zu werden. 16. Er fühlte sich zu alt, um eine Umschulung machen zu können . 17. Das passt mir ganz und gar nicht. 18. Sie verdient als Kauffrau genauso viel wie du. 19. Viele gingen nur ungern auf den Vorschlag der Betriebsleitung ein. 20. Du bist klug genug, um den Rat zu befolgen . 21. Wegen eines einzigen Fehlers stoppte die ganze Produktion. 22. Bis jetzt ist alles gut gegangen. 23. Sie arbeitet in München , geht aber bald nach Hamburg . 24. Sie bedankten sich bei ihm . 25. Deshalb besann sie sich eines Besseren und schämte sich ihrer Worte . 26. Der Würfel ist ein geometrischer Körper . 27. Morgen bekommt er sein Gehalt , für das er schwer gearbeitet hat. 28. Er schrieb einen neuen Roman über die Probleme des Alltags. 29. Dem Meister ist weder aufgefallen, dass sich der Kunde bei ihm bedankt, 30. noch dass dieser überhaupt ein Wort mit ihm gewechselt hätte. 31. Sein Traumberuf ist und bleibt Musiker . 32. Sie half ihm, sich um einen Arbeitsplatz zu bewerben . 33. Der Unterricht dauerte bis 13 Uhr . 34. Das Material besteht aus Kunststoff . 35. Der Tisch ist kaum sichtbar verleimt . 36. Morgen werden wir uns wahrscheinlich nicht sehen. 37. Wir kommen aus München . 38. Sie schlug Alarm , um den Dieb zu verjagen. 39. Deine Vorwürfe während der Diskussion entbehrten jeder Grundlage . 40. Ich bewerbe mich als Abteilungsleiter . 41. Sie fürchten sich vor der Prüfung . 42. Es ist verboten, den Rasen zu betreten . 43. Ich habe mich seit Monaten darauf vorbereitet. 44. Er blieb einen Monat . 45. Ich komme nur , falls ich aufgefordert werde. 46. Fünftausend Münchner saßen auf den Tribünen des Olympiastadions . 47. Wir nehmen an der Konferenz teil. 48. Er grüßte mit einer Verbeugung . 49. Durch Beachtung der Verkehrsregeln verhindert man Unfälle. 50. Der Motor lief ohne Unterbrechung .
|
SG =
Satzgegenstand/ Subjekt E3+Präp = Ergänzung 3. Fall mit Präp./ Präpositionalobjekt Ei = Ergänzung durch den Infinitiv UOrt = Umstandsbestimmung des Ortes/ Lokal-Adverbiale UZeit = Umstandsbestimmung der Zeit/ Temporal-Adverbiale UGrund = Umstandsbestimmung des Grundes/ Kausal-Adverbiale UA+W = Umstandsbestimmung der Art und Weise/ Modal-Adverbiale B = Beifügungen als untergeordnete Satzteile/ Attribute
SG =
Satzgegenstand/ Subjekt E3+Präp = Ergänzung 3. Fall mit Präp./ Präpositionalobjekt Ei = Ergänzung im Infinitiv UOrt = Umstandsbestimmung des Ortes/ Lokal-Adverbiale UZeit = Umstandsbestimmung der Zeit/ Temporal-Adverbiale UGrund = Umstandsbestimmung des Grundes/ Kausal-Adverbiale UA+W = Umstandsbestimmung der Art und Weise/ Modal-Adverbiale B = Beifügungen als untergeordnete Satzteile/ Attribute
SG =
Satzgegenstand/ Subjekt E3+Präp = Ergänzung 3. Fall mit Präp./ Präpositionalobjekt Ei = Ergänzung im Infinitiv UOrt = Umstandsbestimmung des Ortes/ Lokal-Adverbiale UZeit = Umstandsbestimmung der Zeit/ Temporal-Adverbiale UGrund = Umstandsbestimmung des Grundes/ Kausal-Adverbiale UA+W = Umstandsbestimmung der Art und Weise/ Modal-Adverbiale B = Beifügungen als untergeordnete Satzteile/ Attribute
|