Grammatik/Rechtschreibung

Die 5 wichtigen Komma-Regeln

 

Dem fast kleinsten aller Zeichen wird meistens leider wenig Aufmerksamkeit zuteil. Intensive Übungen mit den Kommaregeln schulen aber die richtige Analyse der Satzstruktur und machen den Satzsinn durchschaubar. Daher die umfangreichen Übungen auf den folgenden Seiten.

Achtung! Die Checkbox zeigt bereits die richtige Position des Kommas! Überprüfen Sie die Regeln!

 

1. Das Komma trennt Hauptsätze in einer Satzreihe, wenn sie nicht mit "und/ oder" verbunden sind.

2. Das Komma trennt Hauptsätze von Nebensätzen. (Die Satzlänge ist dabei nicht entscheidend!)

3. Das Komma trennt nicht mit "und/ oder" verbundene Aufzählungen gleichartiger Satzteile.

4. Einschübe (=Appositionen) werden zwischen Kommas gesetzt.

5. Der erweiterte Infinitiv wird analog zum Nebensatz mit Komma abgetrennt.

 

 

1. Das Komma trennt Hauptsätze in einer Satzreihe, wenn sie nicht mit "und/ oder" verbunden sind:

  1. Die Autos stauten sich zu Kolonnen der Verkehr auf dem Mittleren Ring war lahmgelegt dennoch riss der Urlauberstrom aus dem Norden nicht ab.

  2. Das Stadion war bis auf den letzten Platz besetzt und die Mannschaften liefen soeben ein.

  3. Er wollte eigentlich Tennis spielen aber seine Freunde bekehrten ihn zum Eishockey.

 

2. Das Komma trennt Hauptsätze von Nebensätzen:

  1. Wie in München bekannt wurde hat eine Untersuchung ergeben dass die Anwohner des Effner-Platzes einer übergroßen Lärmbelästigung ausgesetzt sind.

  2. Die Verlängerung der Dienststunden im Amtshaus das sich beim Rathaus befindet war erst nach längeren Verhandlungen mit den auf strenge Einhaltung der Vorschriften bedachten Inspektoren möglich.

  3. Während er noch schläft arbeitet sie längst.

 

3. Das Komma trennt nicht mit "und/ oder" verbundene Aufzählungen gleichartiger Satzteile

  1. Auf der Messe wurden Kopierer Computer Büromaschinen und andere technische Hilfsmittel gezeigt.

  2. Fernsehgeräte Stereoanlagen Radios und Kühlschränke wurden verkauft versteigert oder verschenkt.

  3. Sie setzte sich schlug die Beine übereinander nahm eine Zigarette aus dem Etui und zündete sie an.

 

4. Einschübe (=Appositionen) werden zwischen Kommas gesetzt:

  1. Michelle Obama die Frau des ehemaligen US-Präsidenten hat einen höheren Bekanntheitsgrad als Melania Trump die Frau des aktuellen US-Präsidenten erreicht.

  2. Markus Söder bayerischer Ministerpräsident nahm zur Quotenregelung Stellung.

  3. Ein führender Unternehmensberater Jakob Kreuzfeldt hält das Hauptreferat. Aber: Der führende Unternehmensberater (=Titel) Jakob Kreuzfeldt hält das Hauptreferat.

 

5. Der erweiterte Infinitiv wird analog zum Nebensatz mit Komma abgetrennt.

  1. Anstatt zu klagen nahm er die Mühen auf sich.

  2. Die Gelegenheit einzugreifen war günstig.

  3. Er ging in die Stadt um einzukaufen.

  4. Er ging ohne sich zu beklagen einfach weg.

  5. Er zwingt mich nichtzu antworten. Oder: Er zwingt mich nicht zu antworten.

  6. Er versprach seinem Anwalt einen Brief zu schreiben. Oder: Er versprach seinem Anwalt einen Brief zu schreiben.

  7. Ich hoffe jeden Tag zur Arbeit gehen zu können. Oder: Ich hoffe jeden Tag zur Arbeit gehen zu können.