Grammatik

Überblick über die Verbformen

1. Numerus:

Das Verb hat 3 Personen

und steht in der Einzahl (Singular)

oder der Mehrzahl (Plural):

 

(1. Pers. Sg.) Ich arbeite.

(2. Pers. Sg.) Du arbeitest.

(3. Pers. Sg.) Er/Sie/Es arbeitet.

(1. Pers. Pl.) Wir arbeiten.

(2. Pers. Pl.) Ihr arbeitet.

(3.Pers. Pl.) Sie arbeiten.

 

2. Tempus:

Das Verb hat 6 Zeitformen:

 

Gegenwart (Präsens): Er lebt.

Vollendete Gegenwart (Perfekt): Er hat gelebt.

Vergangenheit (Präteritum): Er lebte.

Vollend. Vergangenheit (Plusquamperfekt): Er hatte gelebt.

Zukunft (Futur I): Er wird leben.

Vollendete Zukunft (Futur II): Er wird gelebt haben.

 

3. Modus:

Das Verb kommt in

3 Aussageweisen (Modi) vor:

 

Wirklichkeitsform (Indikativ): Sie liest.

Möglichkeitsform (Konjunktiv): (Er sagt,) er lese. *

Befehlsform (Imperativ): Lies!

 

4. Genus verbi:

Das Verb hat

2 Handlungsarten (Genus verbi):

 

Tatform (Aktiv): Er grüßt.

Leideform (Passiv): Er wird gegrüßt.

 

5. Klassen:

Es gibt zwei Klassen von Verben:

 

Verbformen mit dem Hilfszeitwort „haben": Er hat gelacht.

Verbformen mit dem Hilfszeitwort „sein": Sie ist gegangen.

 

6. Partizipien:

Das Verb kann in 2 abgewandelten,

dem Adverb oder Adjektiv

nahestehenden Formen

(Verlaufsformen, Partizipien)

vorkommen:

 

 

Partizip Präsens: lachend, schmollend, dampfend, kaufend

Partizip Perfekt: gelacht, geschmollt, gedampft, gekauft

7. Infinitiv:

Die Grundform (ungebeugte, infinite Form)

heißt Infinitiv:

 

lachen, zu lachen, (um) zu lachen

kaufen, zu kaufen, (um) zu kaufen

 

 
* Genaueres zum Konjunktiv-Gebrauch unter Zitiertechnik