Groß- oder Kleinschreibung ?
Großschreibung gilt für alles Substantivische, also auch für alle substantivierten Adjektive und Partizipien, auch wenn sie in festen Wendungen gebraucht werden. Jede Wortart kann substantiviert werden. Die Zuordnung des Wortes zu einem Artikel ist das Entscheidende. Achtung bei versteckten Artikeln (am, im, aufs, zum, zur ...).
Wichtige Besonderheiten der Großschreibung, die man sich merken sollte.
der
Einzelne
kein
Einziger
im
Allgemeinen
im
Wesentlichen
im
Voraus
in
Bezug auf
im
Nachhinein
im
Großen und Ganzen
des
Weiteren
den
Kürzeren ziehen
gestern
Abend (am = an dem Abend)
heute
Mittag (am = an dem Mittag)
jeder
Zweite
drei
Achtel
Diese beiden immer klein:
vor allem unter anderem
Bestimmte Wendungen lt. Duden klein oder groß (konsequent = groß):
vor
kurzem seit langem / seit Langem
von
nahem von weitem/ von Weitem von neuem/ von Neuem bei weitem/ bei Weitem bis auf weiteres/ bis auf Weiteres ohne weiteres/ ohne Weiteres
aufs
äußerste/ Äußerste, aufs beste/ Beste (aufs +
Superlativ) recht/ Recht haben recht/ Recht geben (Aber eindeutige Frage: "wie?" = klein: Das soll mir recht sein.)
Einzahl "du", Mehrzahl "ihr" klein:
Kleinschreibung für Brief-Anrede "du" und "ihr" (Pl.) gilt natürlich für alle Beugungsformen.
"Sie" in der Höflichkeitsform weiterhin groß:
Großschreibung weiterhin bei Höflichkeitsform "Sie", "Ihnen" ...
|