Unselbstständige Satzglieder (Attribute) von selbstständigen unterscheiden
Beifügungen (Attribute) sind selbstständigen Satzgliedern untergeordnet
und erscheinen außer als Adjektive in vielen Formen.
Man erkennt sie daran, dass sie sich bei einer Umstellung des Satzes (Verschiebeprobe)
ohne Sinnveränderung nicht vom selbstständigen Satzteil trennen lassen.
Beispiel für Attribute:
Die angeblichen Vorteile liegen im Auge des Betrachters.
(Subjekt mit Attribut - Prädikat - Lokaladverbiale mit Attribut)
Unzulässige, weil sinnverändernde Verschiebeprobe:
"Im Auge liegen die Vorteile des angeblichen Betrachters."
Markieren Sie nur die Attribute mit Klick auf die nebenstehende Checkbox. Richtig wird grün angezeigt.
Die Atome, die Unteilbaren, haben ihren Namen nach den Erkenntnissen der Physik nicht zu Recht, denn sie bestehen wiederum aus noch kleineren Teilen, den Elementarteilchen. Im Atomkern ist fast die ganze Masse des Atoms konzentriert. Er trägt stets positive elektrische Ladung und ist von einer Elektronenhülle umgeben, deren Masse sehr viel kleiner ist. Die Atome der einzelnen chemischen Elemente setzen sich aus einem ganzzahligen Vielfachen der Teilchen des einfachsten Kerns, des Wasserstoffkerns, und der entsprechenden Anzahl von Elektronen zusammen.
|