5 verschiedene Arten von Nebensätzen
Tippen Sie in den nummerierten Kästchen auf die entsprechende Nebensatzart. Richtig wird grün.
Auch in unserer Zeit, die an spektakulären Fusionen reich ist (1), gab es noch echte Sensationen.
Eine solche war 1988, obwohl sie von langer Hand vorbereitet war (2), zweifellos der Zusammenschluss von Daimler-Benz
mit dem damals drittgrößten amerikanischen Autohersteller Chrysler. Die Rede ist von 35 Milliarden Dollar,
die bei einem Aktientausch und der damit verbundenen Verschmelzung der beiden Unternehmen bewegt wurden (3).
Wieder ein Fall von "merger mania", jenem manischen Drang zur Größe, welcher die Unternehmen weltweit erfasst hat (4)?
Diese Entwicklung ist Ausfluss der Globalisierung, in der nationale Grenzen keine Rolle mehr spielen (5).
Wer zu den Global Players zählen will (6), kann sich nicht mehr allein auf sein gutes Exportgeschäft stützen.
Er muss sich verbünden, um die Dimensionen und Risiken des weltweiten Geschäfts beherrschen zu können (7).
Dass dabei manches auch schief geht (8), ändert nichts an der inneren Logik solcher Konzeptionen.
"Grow or go" heißt ein Schlagwort, das den Zwang zur Größe unter den gegebenen Umständen beschreibt (9).
1. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
2. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
3. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
4. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
5. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
6. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
7. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
8. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
9. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz
|
Und da es auf Märkten, die mit Produkten gesättigt sind (10), immer schwerer wird (11),
aus eigener Kraft zu wachsen (12), versuchen die Unternehmen ihr Heil in Übernahmen und Fusionen.
Manches von dem, was derzeit geschieht (13), ist zwar dem Hang zur Gigantomanie zuzuschreiben,
die mitunter verkennt (14), dass Größe allein noch kein Garant für unternehmerischen Erfolg ist (15).
Aber man sollte auch nicht übersehen, dass Zusammenschlüsse Teil des Strukturwandels in der Wirtschaft sind (16).
Obgleich der Zusammenschluss aus Unternehmenssicht sinnvoll erscheint (17),
erregt der Konzentrationsprozess doch auch Besorgnis.
Auch wenn Daimler/Chrysler noch weit von einer Monopolstellung entfernt war (18),
so ging doch wieder ein Stückchen Wettbewerb verloren.
10.
Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
11. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
12. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
13. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
14. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
15. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
16. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
17. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz |
18. Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Attributsatz
|